Du hast eine Geschichte, die erzählt werden will? Ein Sachbuch, das Menschen helfen könnte? Vielleicht sogar schon ein fertiges Manuskript in der Schublade? Dann kennst Du vermutlich auch dieses Gefühl: den inneren Druck, der zwischen Traum und Realität steht. Die Stimme, die flüstert: „Was, wenn es niemand liest? Was, wenn ich scheitere?"
Dazu kommen die organisatorischen Hürden: Cover gestalten, Lektorat organisieren, Buchvermarktung planen, den Überblick über Druck und Veröffentlichung behalten. All das kann überwältigend wirken, wenn Du Dein Buch selbst veröffentlichen möchtest. Aber hier ist die gute Nachricht: Du musst diesen Weg nicht allein gehen.
Vier Autoren erzählen heute, wie sie mit der Unterstützung von Litego ihr Selfpublishing-Buch erfolgreich veröffentlicht haben und dabei den Druck gemeistert haben, der sie anfangs lähmte. Ihre Geschichten zeigen: Mit der richtigen Begleitung wird aus dem scheinbar unmöglichen Traum eine machbare Realität, wenn Du Dein eigenes Buch veröffentlichen möchtest.
Unsere Gesprächspartner sind Anna (36), die ihren ersten Roman dank professioneller Hilfe im Selbstverlag herausgebracht hat, Jonas (42), der als Sachbuchautor heute erfolgreich Bücher im Selbstverlag verkauft, Mara (29), die von der Poetry-Slam-Bühne ins Selfpublishing gewechselt ist, und Tobias (50), ein ehemaliger Lehrer, der seine Expertise nun in Ratgebern teilt.
Warum habt ihr euch entschieden, euer Buch selbst zu veröffentlichen?
Anna: „Ich hatte zwei Jahre lang Absagen von Verlagen gesammelt. Frustrierend war nicht nur das ‚Nein', sondern auch das lange Warten auf Antworten. Als ich von Litego erfuhr, dachte ich: Warum soll ich weiter warten? Hier konnte ich die Kontrolle über meine Geschichte behalten und gleichzeitig professionelle Unterstützung bekommen."
Jonas: „Als Unternehmensberater kenne ich meinen Markt sehr genau. Ich wusste, dass mein Zeitmanagement-Ratgeber funktionieren würde, aber Verlage brauchen Monate für Entscheidungen. Das Buch selbst zu veröffentlichen war die logische Konsequenz. Mit Litego als Partner konnte ich schnell reagieren und trotzdem sicherstellen, dass alles professionell umgesetzt wird – vom Lektorat bis zum Marketing."
Mara: „Poetry Slam hat mir gezeigt, wie direkt die Verbindung zwischen Autor und Publikum sein kann. Diese Authentizität wollte ich auch beim eigenen Buch veröffentlichen beibehalten. Litego hat verstanden, dass ich meine künstlerische Vision nicht verwässern, sondern professionell umsetzen wollte, wenn ich mein Buch selbst verlegen möchte."
Tobias: „Nach 25 Jahren als Lehrer hatte ich so viel pädagogisches Wissen gesammelt. Ich wollte nicht warten, bis ein Verlag meine Bildungsratgeber für rentabel hält. Bei Litego fand ich Partner, die meine Expertise wertschätzten und mir halfen, mein Buch selbst zu verlegen, ohne mich in technischen Details zu verlieren."
Anna: „Was mich überzeugt hat: Ich musste nicht zwischen Qualität und Selbstständigkeit wählen. Litego bot mir beides – die Freiheit, meine Entscheidungen zu treffen, und die Sicherheit, dass der gesamte Druck und die Veröffentlichung im Selfpublishing professionell umgesetzt werden. So konnte ich mein erstes Selfpublishing-Buch mit Vertrauen auf den Markt bringen."
Was waren eure größten Ängste und wie habt ihr den Druck gemeistert?
Anna: „Meine größte Angst war, dass alle merken würden, dass ich keine ‚echte' Autorin bin. Dieser Impostor-Syndrom-Druck war lähmend. Das Litego-Team hat mir geholfen zu verstehen, dass jeder Autor mal angefangen hat. Sie haben mir gezeigt, dass professionelle Unterstützung kein Zeichen von Schwäche ist, sondern von Klugheit."
Jonas: „Der ganze technische Kram hat mich abgeschreckt: ISBN, Formatierung, Vertriebskanäle. Das schien wie eine andere Welt. Mit Litego hatte ich plötzlich Experten an meiner Seite, die mir jeden Schritt erklärt haben. Aus dem überwältigenden Berg wurde ein strukturierter Plan für mein Buch selbst erstellen."
Mara: „Ich hatte Angst vor der Stille nach der Veröffentlichung. Was, wenn niemand mein Buch kauft? Das Litego-Team hat mit mir eine realistische Marketing-Strategie entwickelt, die zu mir und meinem Budget passte. Plötzlich hatte ich konkrete Schritte statt vager Ängste, wie ich mein Buch verkaufen kann."
Tobias: „Mit 50 dachte ich, ich bin zu alt für Selfpublishing. Social Media, Online-Marketing – das alles schien mir fremd. Aber bei Litego haben sie mir gezeigt, dass es nicht darum geht, alles selbst zu können, sondern die richtigen Partner zu haben, um erfolgreich Bücher im Selbstverlag zu veröffentlichen."
Anna: „Was den Druck wirklich reduziert hat: Ich hatte endlich einen Litego-Ansprechpartner für alle meine Fragen. Egal ob Cover-Design oder Preiskalkulation – ich musste nicht mehr alles googeln und hoffen, dass ich richtig liege."
Jonas: „Die regelmäßigen Check-ins mit meinem Projektbetreuer haben mir Struktur gegeben. Statt mich im Chaos zu verlieren, hatte ich klare Meilensteine und jemanden, der darauf geachtet hat, dass ich auf Kurs bleibe."
Wie sah euer Weg vom Manuskript zum gedruckten Buch aus?
Anna: „Nachdem mein Roman fertig war, hat Litego erst mal eine ehrliche Einschätzung gemacht. Das Lektorat wurde über sie organisiert – ich musste nicht selbst nach Lektoren suchen. Das Cover haben wir gemeinsam entwickelt, basierend auf meiner Zielgruppe und meinem Genre. Der ganze Prozess war transparent und ich wurde bei jeder Entscheidung mitgenommen."
Jonas: „Besonders geschätzt habe ich die Projektmanagement-Unterstützung. Wir haben gemeinsam einen Zeitplan entwickelt, der realistisch war. Formatierung, ISBN-Anmeldung, Anmeldung bei verschiedenen Verkaufsplattformen – alles wurde koordiniert. Ich konnte mich aufs Schreiben konzentrieren."
Mara: „Für mich war wichtig, dass mein Buch selbst erstellen nicht bedeutete, Kompromisse bei der Qualität zu machen. Litego hat mir geholfen, das richtige Papier für meine Gedichte zu finden, das Cover künstlerisch umzusetzen und trotzdem verkaufsfähig zu gestalten. Jeder Schritt war durchdacht, als ich mein eigenes Buch veröffentlichen wollte."
Tobias: „Der Moment, als ich mein erstes gedrucktes Exemplar in den Händen hielt, war unbeschreiblich. 30 Jahre Lehrerfahrung in professioneller Buchform. Das Schönste: Der Weg dorthin war stressfrei, weil ich immer wusste, was als nächstes kommt."
Anna: „Print-on-Demand war für mich ein Gamechanger. Keine Vorabinvestition in hunderte Bücher, kein Lagerrisiko. Litego hat mir erklärt, wie das funktioniert und welche Optionen ich habe. Jedes Buch wird erst gedruckt, wenn es bestellt wird – das hat enormen finanziellen Druck weggenommen."
Jonas: „Die Betreuung ging über das reine Veröffentlichen hinaus. Wir haben auch besprochen, wie ich mein Buch verkaufen kann, welche Kanäle für mein Sachbuch sinnvoll sind und wie ich langfristig eine Autorenbrand aufbaue. Das Selfpublishing wurde so zu einem durchdachten Business-Prozess."
Welche Tipps habt ihr, um den Druck im Self-Publishing zu reduzieren?
Anna: „Hol Dir professionelle Hilfe, wo Du sie brauchst. Ich dachte anfangs, ich müsse alles selbst können, wenn ich mein Buch selbst verlegen will. Aber ein gutes Cover von einem Designer ist sein Geld wert, und ein Lektorat ist unentbehrlich. Litego hat mir geholfen, die richtigen Investitionen zu priorisieren."
Mara: „Arbeite in kleinen, messbaren Schritten. Statt ‚Ich muss mein Buch veröffentlichen' hatte ich konkrete Aufgaben: ‚Diese Woche überarbeite ich die Buchbeschreibung'. Das war viel weniger überwältigend und ich konnte Fortschritte feiern, während ich mein Buch selbst erstellen lernte."
Tobias: „Vergiss den Perfektionismus. Mein erstes Selfpublishing-Buch war nicht perfekt, aber es war gut genug, um Menschen zu helfen. Ein veröffentlichtes Buch, das 85% perfekt ist, ist besser als ein unveröffentlichtes Buch, das 100% perfekt sein soll."
Jonas: „Plane realistisch und kommuniziere ehrlich. Wenn Dein Budget begrenzt ist oder Du wenig Zeit hast, sag das von Anfang an. Ein guter Partner wie Litego entwickelt Lösungen, die zu Deiner Situation passen, statt Dir unrealistische Standards aufzudrängen."
Anna: „Bau Dir ein Netzwerk auf. Andere Autoren verstehen Deine Zweifel und Ängste. Bei Litego habe ich Gleichgesinnte getroffen. Diese Community trägt mich bis heute."
Mara: „Dokumentiere Deinen Fortschritt. Ich habe ein Foto-Tagebuch meiner Self-Publishing-Reise geführt. In schwierigen Momenten konnte ich sehen, wie weit ich schon gekommen war."
Tobias: „Investiere in Deine Bildung, aber lass Dich nicht lähmen. Ein Grundverständnis für Self-Publishing ist wichtig, aber Du musst nicht alles bis ins Detail verstehen. Dafür gibt es Experten."
Wie verkauft ihr eure Bücher, ohne euch im Marketing zu verlieren?
Anna: „Marketing muss zu Dir passen. Ich bin kein Social-Media-Mensch, also konzentriere ich mich auf das, was mir liegt: Lesungen, lokale Buchhandlungen und einen einfachen Newsletter. Litego hat mir geholfen herauszufinden, wo meine Zielgruppe wirklich ist und wie ich meine Bücher im Selbstverlag erfolgreich verkaufen kann."
Jonas: „Content-Marketing funktioniert perfekt für Sachbücher. Ich schreibe Blog-Artikel zu meinen Themen und biete kostenlosen Mehrwert. Menschen, die meine kostenlosen Inhalte hilfreich finden, kaufen auch mein Buch. Das fühlt sich natürlich an, nicht wie aufdringliche Werbung, wenn ich mein Buch verkaufen möchte."
Mara: „Ich nutze meine Poetry-Slam-Auftritte, um mein Buch zu verkaufen. Das ist authentisch und erreicht genau die Menschen, die sich für meine Arbeit interessieren. Manchmal ist der beste Verkaufskanal der, den Du schon hast."
Tobias: „E-Mail-Marketing ist unterschätzt. Mein Newsletter hat nur 300 Abonnenten, aber das sind Menschen, die sich wirklich für Bildungsthemen interessieren. Diese direkte Verbindung ist wertvoller als tausende Social-Media-Follower, die nicht engagiert sind."
Anna: „Kooperationen mit anderen Autoren helfen enorm. Wir empfehlen uns gegenseitig, machen gemeinsame Lesungen oder tauschen Newsletter-Erwähnungen. Das ist entspannter als Solo-Marketing und erreicht neue Zielgruppen."
Jonas: „Amazon Werbung kann funktionieren, aber nur mit der richtigen Strategie. Litego hat mir geholfen, realistische Budgets zu setzen und zu verstehen, welche Keywords für mein Buch sinnvoll sind. Ohne diese Unterstützung hätte ich viel Geld verbrannt."
Was würdet ihr anderen mitgeben, die ihr Buch veröffentlichen wollen?
Anna: „Du musst nicht alles allein schaffen. Es gibt Menschen und Unternehmen, die Dir helfen wollen. Such Dir Partner, denen Du vertraust, und lass Dich unterstützen. Dein Traum vom eigenen Buch verdient professionelle Begleitung."
Jonas: „Self-Publishing ist ein Business, aber auch ein kreativer Prozess. Mit der richtigen Unterstützung kannst Du beides erfolgreich meistern. Du schreibst das Buch, aber Du musst nicht alles andere auch noch erfinden."
Mara: „Trau Dich, aber sei klug dabei. Deine Geschichte verdient es, professionell erzählt zu werden. Investiere in Qualität, aber lass Dich nicht von der Komplexität erschlagen. Es gibt Experten, die Dir den Weg ebnen."
Tobias: „Es ist nie zu spät und Du bist nie zu unerfahren. Ich habe mit 50 angefangen und inzwischen drei Bücher veröffentlicht. Mit der richtigen Unterstützung wird aus Deinem Wissen ein Buch, das anderen hilft. Das Druck und Veröffentlichung im Selfpublishing muss nicht überwältigend sein."
Der Weg vom Manuskript zum verkaufsfähigen Buch mag komplex erscheinen, aber er ist machbar. Diese vier Autoren haben bewiesen: Mit der richtigen Unterstützung wird aus dem überwältigenden Berg an Aufgaben eine strukturierte Reise zum Erfolg.Dein Buch wartet darauf, g eschrieben und veröffentlicht zu werden. Die Frage ist nicht, ob Du gut genug bist. Die Frage ist: Bist Du bereit, Dir die Hilfe zu holen, die Du verdienst?