Maskenball der Seele: Schauspiel

Ein kraftvolles Plädoyer für emotionale Ehrlichkeit

MG
Manuel Gründler
Maskenball der Seele: Schauspiel  - Bild 1
|
Taschenbuch
ISBN
9783991592013
Seiten
83
Sprache
Deutsch

Jetzt bestellen bei:

Details

Abmessungen
125 x 190
Auflage
1. Auflage
ISBN
9783991592013
Seiten
83
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
26. März 2025

Über den Autor

Über dieses Buch

MASKENBALL DER SEELE: »SCHAUSPIEL«

Ein kraftvolles Plädoyer für emotionale Ehrlichkeit

"Hinter jeder Maske verbirgt sich eine Geschichte. Hinter jedem Schweigen ein Schrei."
SCHWEIGEN IST DER TOD DER SEELE
SPRICH, BEVOR DIE MASKEN BRECHEN

Was würde passieren, wenn die Masken, die wir täglich tragen, plötzlich zu splittern beginnen? In einer Welt, in der wir gelernt haben, unsere wahren Gefühle hinter sorgfältig konstruierten Fassaden zu verbergen, nimmt uns Manuel Gründlers erschütterndes und tiefgründiges Werk »SCHAUSPIEL« mit auf eine emotionale Reise hinter die Kulissen der menschlichen Seele.

Es ist die Geschichte eines Jugendlichen, dessen Schweigen lauter schreit als tausend Worte. Er kommuniziert nur durch seine drei Masken – Freude, Emotionslosigkeit und Trauer – während seine Familie verzweifelt versucht, die Mauern zu durchbrechen, die er um sich herum errichtet hat. "Es tut mir leid" – die einzigen vier Worte, die er über die Lippen bringt, werden zu einem erschütternden Echo in der Stille seines Lebens.

DIE CHARAKTERE HINTER DEN MASKEN

Der Junge

"Es tut mir leid."

Ein sensibler Teenager, gefangen in der Stille seiner eigenen Gedanken. Wenn die Welt um ihn herum zu laut wird, verschwindet er hinter seinen drei Masken – Werkzeuge, die ihm helfen zu überleben, aber gleichzeitig seine wahre Identität verschleiern. Jeder Tag ist ein Kampf zwischen dem Wunsch, gesehen zu werden und der Angst, wirklich erkannt zu werden. In seinem Kopf tobt ein Sturm von Emotionen, während sein Gesicht undurchdringlich bleibt. Seine Reise durch die Dunkelheit seiner Gefühle offenbart die erschreckende Leere, die entstehen kann, wenn man zu lange schweigt.

Die Familie

"Wir wissen nicht, was mit dir los ist!"

Mutter, Vater, Schwester und Bruder – eine Familie am Rande der Verzweiflung. Die Mutter, die nachts weint und sich fragt, was sie falsch gemacht hat. Der Vater, dessen Wut nur seine eigene Hilflosigkeit verbirgt. Die Geschwister, die Brücken bauen, die ihr Bruder nicht überqueren kann. Sie alle kreisen um das schwarze Loch des Schweigens, das der Junge geschaffen hat, unfähig zu helfen, unfähig zu verstehen, unfähig loszulassen. Ihre verzweifelten Versuche, zu ihrem Sohn und Bruder durchzudringen, zeichnen ein erschütterndes Bild familiärer Ohnmacht in Zeiten emotionaler Krisen.

In drei kraftvollen Akten entfaltet sich ein emotionales Drama über die Macht des Schweigens und die zerstörerische Kraft unterdrückter Emotionen. Mit poetischer Präzision führt Manuel Gründler uns durch die labyrinthartigen Gänge einer gequälten Seele und zeigt dabei auf erschütternde Weise, was passiert, wenn wir die Masken zu lange tragen.

EINE REISE DURCH DIE INNENWELT

Akt 1: Vorhang auf

Wir begegnen einem Jungen, dessen Schweigen lauter ist als jedes Wort. Hinter seiner Maske verbirgt sich ein Meer aus unausgesprochenen Emotionen. Die Familie tappt im Dunkeln, während er sich immer weiter zurückzieht. Die erste Maske wird enthüllt – eine Maske der Trauer, die nur eine Facette seiner zerrissenen Seele zeigt.

Der erste Riss: "Es tut mir leid" – vier Worte, die alles und nichts erklären

Akt 2: Einfach

Ein Blick in die Vergangenheit offenbart Momente des Glücks und unbeschwerte Zeiten. Was hat sich verändert? Wie konnte aus dem lachenden Jungen diese stumme Gestalt werden? Während die zweite Maske zerbricht, enthüllt sie eine erschreckende Wahrheit: Hinter dem Lächeln verbirgt sich der tiefste Schmerz. Die Erinnerungen an bessere Zeiten verstärken nur die Verzweiflung der Gegenwart.

Die gebrochene Illusion: Ein lächelndes Gesicht, das weint

Akt 3: Verzweiflung

Die Verzweiflung erreicht ihren Höhepunkt. Die Familie ist am Ende ihrer Kräfte, während der Junge unter der Last seiner Masken zusammenbricht. Die dritte und letzte Maske enthüllt die erschreckende Leere, die entstehen kann, wenn man zu lange schweigt. Im Moment der größten Dunkelheit liegt die Chance zur Befreiung – kann er den Mut finden, sein wahres Gesicht zu zeigen?

Der unvermeidliche Zusammenbruch: Wenn Masken zerbrechen

Manuel Gründler führt uns mit poetischer Präzision durch die Seele eines Menschen, der hinter seinen Masken zu verschwinden droht. Jede Seite enthüllt eine neue Schicht des emotionalen Labyrinths, in dem der Junge gefangen ist, und konfrontiert uns mit der universellen Frage: Wie viel von uns selbst verbergen wir hinter unseren eigenen Masken? Sein Schweigen wird zum Symbol für eine Gesellschaft, in der wahre Gefühle oft im Verborgenen bleiben müssen.

WARUM »SCHAUSPIEL« LESEN?

  • Emotionale Tiefe: Ein ergreifendes Werk, das die Sprachlosigkeit unserer Zeit auf eindringliche Weise beleuchtet und Worte für das Unaussprechliche findet.
  • Poetische Kraft: Manuel Gründlers Sprache verwandelt Schmerz in Schönheit und schafft Bilder, die lange nachhallen und zum Nachdenken anregen.
  • Psychologische Einsicht: Ein tiefgründiger Blick in die menschliche Psyche und die komplexen Dynamiken zwischen Selbstschutz und Selbstzerstörung.
  • Universelle Relevanz: Ein Buch für jeden, der jemals eine Maske getragen hat – und für jeden, der versucht, zu verstehen, was sich hinter den Masken anderer verbirgt.
  • Heilende Wirkung: In der Konfrontation mit dem Schweigen des Jungen werden wir ermutigt, unsere eigenen unausgesprochenen Wahrheiten zu erkennen und ihnen eine Stimme zu geben.

"Ein außergewöhnliches literarisches Erlebnis, das die Mauern des Schweigens durchbricht. Gründler führt uns mit poetischer Präzision durch die labyrinthartigen Gänge einer gequälten Seele und zeigt dabei auf erschütternde Weise, was passiert, wenn wir die Masken zu lange tragen. Ein Werk, das unter die Haut geht und lange nachhallt."

- Litego Lektorat

"Schweigen ist der Tod der Seele. Brechen Sie dieses Schweigen und Sie können mir glauben, dass Sie verstanden werden."

"Wir haben die Fähigkeit bekommen, zu reden und zuzuhören. Setzen wir sie ein."